Erweiterte Details zum „Alola an Alola“-Event in Pokémon GO


Über einen offiziellen Blogeintrag von Pokémon GO wurde soeben ein Überblick über die nächste kommende Jahreszeit im Spiel gegeben. Die Jahreszeit trägt den Titel „Shared Skies/Himmlisches Teamwork“ und umfasst wie gewohnt einige Besonderheiten, die ab dem 1. Juni um 10 Uhr bis zum 3. September um 10 Uhr aktiv sein werden. Während dieser Zeit wird es täglich einen zusätzlichen Spezialtauch für alle Spieler geben. Außerdem besteht für Trainer ab Level 31 eine erhöhte Chance darauf ein XL-Bonbon zu erhalten, wenn mit dem Kumpel spaziert wird und es gibt Bonus-Erfahrung für den ersten Fang eines Tages.
So wird es während der neuen Jahreszeit monatlich eine kostenlose Befristete Forschung geben, die abgeschlossen werden kann. Außerdem werden PokéStop-Showcases in dieser Jahreszeit von Samstag bis Sonntag und Montag bis Dienstag abgehalten werden und es können zum Sommer passende Sticker in Geschenken, an PokéStops und im Shop der App erhalten werden. Wie bereits vor wenigen Tagen angekündigt, wird es zudem wie gewohnt Community Days und einen Community Day Classic geben.
Ebenfalls enthüllt wurde der kommende Forschungsdurchbruch, der während der Jahreszeit aktiv sein wird. So werden ab dem 1. Juni Hisui-Fukano, Larvitar, Ohrdoch, Milza, Coiffwaff und Miniras als Pokémon bei Durchbrüchen verfügbar sein. Alle fünf Pokémon bis auf Miniras können hierbei mit Glück auch in ihrer Schillernden Form erhalten werden. Miniras kann ab dem Start des GO Fests 2024 ebenfalls schillernd gefangen werden.
Wie gewohnt tauchen mit dem Wechsel der Jahreszeit auch andere Pokémon vermehrt in der Wildnis auf. So können in Städten unter anderem Magneton, Hunduster, Trasla, Eneco, Makuhita, Unratütox und Dedenne häufiger angetroffen werden. In Wäldern werden Knofensa, Ledyba, Sonnkern, Geradaks, Kapilz, Pionskora und Tarnpignon erscheinen, in bergigen Gebieten Digda, Pottrott, Bummelz, Vibrava, Stalobor, Lithomith und Scoppel sowie am Strand und Wasser Quaputzi, Seeper, Lampi, Gehweiher, Finneon, Schallquap und Apoquallyp. Hinzu kommen Hisui-Fukano, Panzaeron, Geckarbor, Flemmli, Hydropi, Perlu und Tanhel, die vermehrt auf der Nordhalbkugel - und damit bei uns - erscheinen werden.
Auch die Pokémon-Eier erhalten ein Update. Hier werden unter anderem Muschas, Pichu, Togepi, Kussilla und Fleknoil aus 2 km-Eiern, Gelatini, Wommel, Felori, Krokel und Kwaks aus 5 km-Eiern, Alola-Kleinstein, Galar-Flegmon, Alola-Sleima, Galar-Porenta und Galar-Flunschlik aus 7 km-Eiern und Balgoras, Amarino, Viscora, Rocara und Knarbon aus 10 km-Eiern schlüpfen.
Für Eier, die durch den Abenteuer-Sync erhalten wurden gilt, dass hier Skorgla, Koknodon, Schilterus, Klingplim und Mantirps aus 5 km-Eiern und Emolga, Kapuno, Viscora, Wuffels und Tortunator aus 10 km-Eiern ausgebrütet werden können. Werden Eier ausgebrütet, die durch das Folgen einer Route erhalten wurden, so können aus diesen Hisui-Fukano, Paldea-Felino, Hisui-Sniebel, Gladiantri und Rocara schlüpfen.